Daxten CoolControl Rack-Seitenblenden
Verblendung der Seitenprofile im Rack verhindert Hot Spots und thermische Imbalance
Laut Gartner schlägt der durchschnittliche Anteil der Kühlung am Gesamtenergieverbrauch eines Rechenzentrums mit 40 Prozent zu Buche. Mit künftig stark wachsender Tendenz, wenn nicht entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden. Dazu bedarf es keiner hohen Investitionen in aufwändige Kühlungstechnologie: Gerade vermeintlich kleine thermische Verbesserungen erzielen signifikante Funktions- und Kostenvorteile, bei minimalem finanziellen Aufwand und Amortisationszeiten von nur wenigen Monaten. Als ersten Schritt haben viele RZ-Verantwortliche ihre Racks bereits nach dem Prinzip Kalt- und Warmgang angeordnet. Schon hierdurch ist eine wesentlich effizientere Nutzung der erzeugten Kühlluft gewährleitet. Allerdings kann die von der Hardware in den Warmgang abgegebene heiße Luft durch unbelegte Höheneinheiten im Rack in den Kaltgang zurückströmen. Dadurch ist eine horizontale Verblendung dieser Bereiche, etwa mit unseren Daxten CoolControl Blindblenden, erforderlich. Oftmals außer Acht gelassen wird dabei, dass viele Racks links- und rechtsseitig von den vertikalen Profilen ebenfalls freie Strömungsräume bieten. Auch diese offenen Stellen müssen abgedichtet werden, um eine Vermischung von warmen und kalten Luftströmen sowie eine dadurch gegebene Kühlungsineffizienz und das Risiko der Bildung von Wärmenestern zu vermeiden. Erschwert wird diese vertikale Abdichtung durch Versorgungs- und Datenkabel, die oftmals seitlich von der Front in die hinteren Rackregionen geführt werden. Hierfür bieten wir mit unseren Daxten CoolControl Rack-Seitenblenden eine äußert günstige, flexible und einfach anzubringende Lösung.
Vermischung von warmer und kalter Luft im Rack verhindern und damit Kühlungseffizienz steigern
Bei den CoolControl Rack-Seitenblenden handelt es sich um 25 Millimeter starke Kunststoffmatten, die zur Aufnahme von Kabeln vorperforiert und wie eine Ziehharmonika durch einfaches Auseinanderzeihen von auf bis zu 600mm dehnbar sind. Einzelne oder auch mehrere Kabel werden einfach durch die flexiblen Aussparungen geführt, lückenlos umschlossen und zusammen mit der Matte luftdicht und passgenau in die freien vertikalen Rackräume eingesetzt. Auf diese Weise wird eine wirkungsvolle Barriere für durch das Rack hindurch rückströmende Warmluft geschaffen und eine Vermischung mit kalter Luft verhindert. Letztlich werden dadurch die Effizienz Ihrer Kühlung und der Wirkungsgrad Ihrer Kühlanlagen erhöht und Sie können erhebliche Energieeinsparungen erzielen.
Seitliche Rackverblendung als unentbehrlicher Bestandteil einer Kaltgangeinhausung
Eine softe (per Vorhang) oder solide (über feste Paneele) Einhausung ist sicherlich die wirkungsvollste Methode, um den Warmgang hermetisch vom Kaltgang abzuschotten, da dadurch insbesondere eine Rückströmung von heißer Luft über die Racks hinweg oder seitlich an den Rackkorridoren vorbei in den kalten Bereich verhindert wird. Oftmals wird aber nicht bedacht, dass eine Einhausung nicht den Rückstrom der von der aktiven Hardware in den Warmgang abgeführten Abluft durch alle freien Bereiche im Rack in den kalten Gang hinein unterbinden kann. Ohne eine unterstützende Abdichtung der vertikalen und horizontalen freien Rackbereiche ist es daher unmöglich, den vollen Wirkungsgrad einer Einhausung zur Entfaltung zu bringen sowie die Effizienz der Kühlung in Serverräumen und Rechenzentren tatsächlich um bis zu 30 Prozent zu steigern.
• Zuverlässige Versiegelung von vertikalen Rack-Freiräumen
• Verhindert einen Rückstrom von heißer Abluft durch das Rack hindurch in den Kaltgang.
• Beugt der Bildung von Wärmenestern (Hot Spots) vor.
• Minutenschnelle Montage auch bei bestehender Verkabelung
• Einfache Wiederverwendbarkeit
• Unentbehrlicher Baustein für eine Kaltgangeinhausung